Gourmet Michelin Sternenregen für Teneriffa

Kanarenküche - Michelin

Neun Michelin-Sterne für Teneriffa -

Der kla­re Him­mel über der größ­ten Kana­ri­schen Insel ist für Ster­nen­be­ob­ach­ter ein beson­de­res High­light. Ab sofort strahlt nun aber auch der kuli­na­ri­sche Ster­nen­him­mel noch hel­ler als zuvor: Tene­rif­fa konn­te sich bei der Gala des Gui­de Miche­lin im Audi­to­ri­um des Inter­na­tio­na­len Kon­gress­zen­trums in Bar­ce­lo­na aber­mals zwei neue Miche­lin-Ster­ne für sei­ne Restau­rants sichern. So hat sich die Gesamt­zahl der begehr­ten Aus­zeich­nung in die­sem Jahr auf neun erhöht. Dies bestä­tigt ein­mal mehr die außer­ge­wöhn­li­che Qua­li­tät der Insel­gas­tro­no­mie, sowohl in Bezug auf die Fach­leu­te als auch auf die loka­len Pro­duk­te, mit denen die her­aus­ra­gen­den Menüs kre­iert werden.

Sieben Restaurant-Stars mit neun Sternen

Mit den zwei neu ver­ge­be­nen Ster­nen erhöht sich die Zahl der Restau­rants, die mit Miche­lin-Ster­nen aus­ge­zeich­net wur­den, von fünf auf sie­ben. Im Restau­rant Hay­dée by Vic­tor Suá­rez in La Oro­ta­va zeigt Küchen­chef Vic­tor Suá­rez sei­ne aus­zeich­nen­de Krea­ti­vi­tät in zwei Menüs, Atlán­ti­co und Raíz. Sei­ne Per­sön­lich­keit spie­gelt sich in sei­nen kuli­na­ri­schen Krea­tio­nen wider, die er mit den Erin­ne­run­gen an sei­ne Kind­heit und einem Hauch ande­rer Kul­tu­ren zur Per­fek­ti­on bringt. Auch Tas­te 1973 mit Chef­koch Die­go Schat­ten­ho­fer im Hotel Vil­la Cor­tés in Aro­na freut sich über sei­nen ers­ten Miche­lin-Stern. Die Aus­zeich­nung wür­digt die außer­ge­wöhn­li­che Küche, Aro­men, Far­ben und die Tex­tu­ren des Restau­rants, die die Wur­zeln der Inseln ver­bin­den. Schat­ten­ho­fer beschreibt sei­ne Küche mit dem Satz „wir kre­ieren kei­ne Rezep­te, wir kre­ieren Emo­tio­nen“ und fokus­siert sich auf eine kom­plett kana­ri­sche Küche. Der gebür­ti­ge Argen­ti­ni­er ver­bin­det sei­ne eige­ne Tech­nik mit einem mul­ti­dis­zi­pli­nä­ren Team, zu dem Mee­res­bio­lo­gen, Neu­ro­lo­gen und His­to­ri­ker gehören.

Kanarenküche

Mit die­sen bei­den neu­en Aner­ken­nun­gen ver­fügt Tene­rif­fa nun über neun Miche­lin-Ster­ne in sie­ben sei­ner Restau­rants. Das M.B im Ritz Carl­ton Aba­ma konn­te sei­ne zwei Ster­ne hal­ten, eben­so das El Rin­cón de Juan Car­los im Hotel Roy­al Hidea­way Cora­les in Cos­ta Ade­je. Das Nub im Bahía del Duque, das Kabu­ki im Ritz Carl­ton Aba­ma, das San Hô im Roy­al Hidea­way Cora­les und jetzt das Tas­te 1973 und das Hay­dée by Víc­tor Suá­rez freu­en sich über jeweils einen Stern.

Die hohe Qua­li­tät der Gas­tro­no­mie Tene­rif­fas spie­gelt sich in den renom­mier­tes­ten kuli­na­ri­schen Aus­zeich­nun­gen wider: Miche­lin-Ster­ne, Bib Gour­mand, Miche­lin-Gerich­te und Rep­sol-Son­nen sind eini­ge der erst­klas­si­gen Aner­ken­nun­gen, in denen das kuli­na­ri­sche Ange­bot der Insel seit Anfang der 2000er Jah­re ver­tre­ten ist.

Gastronomie als touristische Attraktion

In den letz­ten Jah­ren hat sich die Gas­tro­no­mie Tene­rif­fas als eine der gro­ßen tou­ris­ti­schen Attrak­tio­nen eta­bliert. Die Insel kann mit einer drei­kon­ti­nen­ta­len Küche auf­war­ten, die dank ihrer Lage von den Ein­flüs­sen Euro­pas, Ame­ri­kas und Afri­kas geprägt ist. Die kuli­na­ri­schen Erleb­nis­se las­sen sich in einer Viel­zahl von Restau­rants genie­ßen – von der Hau­te Cui­sine bis hin zu ein­fa­che­ren Loka­len mit schmack­haf­ter Küche.

Die tra­di­tio­nel­le kuli­na­ri­sche Basis der Insel bil­den vor allem Gerich­te, bei denen regio­na­le Pro­duk­te und soge­nann­te „Kilo­me­ter-Null-Pro­duk­te“, also Pro­duk­te von der Insel, die Haupt­rol­le spie­len: Fisch und Mee­res­früch­te, Kar­tof­feln, Käse, Fleisch sowie Lebens­mit­tel mit nach­ge­wie­se­ner Qua­li­tät durch die geschütz­te geo­gra­fi­sche Anga­be (g.g.A.). Dazu gehö­ren zum Bei­spiel Gofio und kana­ri­sche Bana­nen mit Her­kunfts­be­zeich­nung (D.O.) oder Tene­rif­fa-Honig und Papas Anti­gu­as de Canarias.

Neben die­sen Pro­duk­ten gibt es auch Wei­ne, die welt­weit ein hohes Anse­hen genie­ßen. Die Wein­kel­le­rei­en sind Hun­der­te von Jah­ren alt und mit einer gro­ßen Viel­falt an Trau­ben, Rei­fungs- und Anbau­tech­ni­ken aus­ge­stat­tet. So zum Bei­spiel mit dem gefloch­te­nen Kor­don, einem ein­zig­ar­ti­gen Lei­tungs­sys­tem im Oro­tava­tal. Auf Tene­rif­fa gibt es bis zu fünf spe­zi­fi­sche Her­kunfts­be­zeich­nun­gen, zusätz­lich zur „D.O.P. Cana­ri­as. Wei­ne von Tene­rif­fa“ – so das (ots) Pres­se­por­tal für Pres­se- und Öffent­lich­keits­ar­beit Tene­rif­fa.




	
Über Manfred Betzwieser 73 Artikel
Begeisterter Hobbykoch und Gourmet. Seit 25 Jahren auf La Palma (Kanarische Inseln) zu Hause und oft am Herd.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*